Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Kindergartenbereich

Der Kindergarten ist viel mehr als nur eine Betreuungsstätte

Hier finden die Kinder ihre ersten Freunde, erweitern ihren Wortschatz und lernen neue Dinge kennen. Um die Kinder gezielt zu fördern, setzen Erzieherinnen und Erzieher pädagogischeAktivitäten sinnvoll ein. Jeder Gruppenraum bietet beliebten Spielecken: Rollenspielecke, Bauecke, Malecke, Leseecke… Für jedes Kind, ob groß oder klein, gibt es hier ein vielfältiges Spielangebot, um die Bedürfnisse aller Kinder aufzugreifen. Das Spielangebot ist vielfältig und auf Alter und Bedürfnisse abgestimmt, ob Brettspiele, Steckspiele, Kartenspiele, Bausteine, Lego, Puppen…

Im Alltag finden Freispiel, gemeinsames Frühstück und auch pädagogische Angebote in altershomogene Gruppen statt.

Stammgruppen (nach dem Einschulungsstichtag)

Das Angebot in unseren altershomogenen Gruppen (in der Regel 4 Mal wöchentlich) ermöglicht es uns, die pädagogische Arbeit noch besser an die Bedürfnisse und Entwicklungsstand der Kinder anzupassen und ggf. individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln.

Minis: 3-4 Jahre alt

  • Gruppenzugehörigkeit entwickeln
  • Erfahrungen von Regeln und Ritualen
  • Verschieden Formen des Spiels entdecken
  • Selbstbestimmtes Tun
  • Von „Nebeneinander“ zum „Miteinander“ Spielen

Bambinis: 4-5 Jahre alt

  • Erwerben von Sozialkompetenz in der Gruppe
  • Erstes Zahlenverständnis
  • Farben kennen lernen
  • „Ich“ zur Selbstbezeichnung verwenden
  • Wortschatzerweiterung (Bildinhalt erkennen, in einfachen Sätzen beschreiben, kleine Erlebnisse erzählen)
  • Sicherheit in Grob- und Feinmotorik gewinnen

Sandwichs: 5-6 Jahre alt

  • Aktive Sprache und Sprachverständnis
  • Entwicklung von Körperwahrnehmung
  • Geschicklichkeit in Umgang mit Werkzeugen
  • Erlernen von Konfliktlösungsstrategien
  • Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbständigkeit
  • Benennung von Gefühlen / Stimmung

Maxigruppe: 6-7 Jahre alt

  • Lernen durch Beobachten, Experimentieren, Nachahmen, Spielen, selbständiges Erforschen, Ausprobieren
  • Kooperation mit anderen Institutionen (Polizei, Feuerwehr, Schule, DRK, Bücherei)
  • Wassergewöhnung
  • Arbeit in Projekten, um die Ziele der Schulfähigkeit zu fördern
  • Verantwortungsbewusstsein / Vorbild
  • Selbstständige Lösungsstrategien finden